Eine Mini-Solaranlage ist die kleinste Variante einer Photovoltaik-Anlage. Sie besteht aus maximal 2 Modulen und wird zur Stromerzeugung einfach an die Steckdose angeschlossen – daher die alternative Bezeichnung als Stecker-Solargerät. Der Gruppe dieser Geräte gehören unter anderem die Balkonkraftwerke an, die erstmals auch Mietern in Wohngebäuden eine eigene Stromerzeugung ohne Zustimmung des Vermieters ermöglichen.

In unserem Balkon-Solaranlage-Test sind wir bei einem ganzheitlichen Check der Anbieter auf ein Unternehmen gestoßen, das qualitativ herausragende Mini-Solaranlagen sowie ein einmaliges Allround-Angebot hat und die Nutzer beim Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger umfangreich unterstützt: Es ist die Firma priwatt, die deutschlandweit die #1 für Balkonkraftwerke und andere Stecker-Solargeräte ist. Wie priwatt das hinbekommt? Unser Balkonkraftwerk Test verrät’s!
Zum Einstieg: Grundlagenwissen über den Kauf und die Nutzung einer Mini-Solaranlagen
Immer mehr Mini-Solaranlagen zieren die Balkone Deutschlands, stehen in Gärten oder sind an anderen geeigneten Stellen angebracht. Die Beliebtheit der Geräte ist keineswegs verwunderlich, denn die Balkonkraftwerke und weiteren Mini-Solaranlagen kommen für zahlreiche Aufstellorte infrage, refinanzieren sich durch die Stromersparnisse binnen wenigen Jahren und bedeuten langfristig eine enorme Ersparnis für die Nutzer. Eine steckerfertige PV-Anlage mit 600W ist dabei die geeignete Wahl und Grundlage in unserem Test.
Seit Mai 2018 dürfen Personen ein Stecker-Solargerät eigenständig anbringen und in Betrieb nehmen – ob auf Balkon oder Terrasse, Garten oder Carport, Fassade oder Gartenhaus… Der Weg zum eigens erzeugten Strom ist dabei weitestgehend barrierefrei:
- Ein Solarmodul oder zwei Solarmodule kaufen.
- Das eine Solarmodul bzw. die beiden Solarmodule mitsamt Ausstattung aufbauen.
- Balkonkraftwerk, Garten-Anlage oder anderen Typus der Mini-Solaranlage beim Netzbetreiber anmelden.
- Nach Rückmeldung des Netzbetreibers Schuko-Stecker in die heimische Steckdose einstecken.
- Nun fließt der grüne Strom aus dem Solarkraftwerk ins Hausnetz und deckt den Verbrauch teilweise.
Auch Mieter und Mieterinnen dürfen das auf ihrem Balkon so handhaben, ohne den Vermieter um Erlaubnis fragen zu müssen – einfach aufbauen, beim Netzbetreiber anmelden, anschließen und Strom erzeugen. Diese Regelung zum barrierefreien Anschluss eines Stecker-Solargeräts gilt solange, wie dieses eine Einspeiseleistung von 600 Watt nicht überschreitet. Wichtig: Einspeiseleistung!

Balkonkraftwerk mit 600 Watt: Ist auch mehr Leistung erlaubt?
Es ist erlaubt, dass die Module des Balkonkraftwerks eine Erzeugungsleistung von über 600 Watt haben, denn sofern der zur Umwandlung des Stroms notwendige Wechselrichter auf 600 Watt Einspeiseleistung begrenzt ist, wird das Stecker-Solargerät im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften Strom einspeisen und das Netz nicht überlasten.
Wenn du eigenen Strom erzeugen möchtest, hast du also die Erlaubnis dazu. Diese Erlaubnis bildet die Basis – jedoch nicht mehr als die bloße Basis, denn damit die Stromerzeugung und der Betrieb deiner Balkon-Solaranlage sicher verlaufen, bist du auf ein qualitativ hochwertiges Produkt und dessen fehlerlose Inbetriebnahme angewiesen.

Leider verkauft nicht jeder Anbieter von Stecker-Solaranlagen hochwertige Solarmodule und weitere Komponenten. Noch viel seltener als eine gute Qualität der Module ist ein vollumfassender und zuvorkommender Service – damit kommen wir zu der Daseinsberechtigung unseres Tests, der dich in den folgenden Abschnitten erwartet.
Falls du selbstständiger in der Stromversorgung werden und die Energiewende fördern möchtest, stellt sich für dich vor dem Kauf einer Mini-Solaranlage die wichtige Frage: Was macht einen guten Anbieter für Mini-Solaranlagen aus?
An dieser Stelle setzen die Anforderungen an, die du beim Balkonkraftwerk Test an einen guten Anbieter haben solltest und die unser Testsieger priwatt erfüllt:
- Dein Anbieter sollte dich von Beginn an umfangreich darüber aufklären, was vor dem Kauf und der Inbetriebnahme eines Stecker-Solargeräts zu beachten ist.
- Hohe Qualität der Produkte setzt voraus, dass neben den Solarmodulen auch alle anderen Komponenten der Balkonkraftwerke aus geeigneten und langlebigen Materialien bestehen.
- Nicht nur Aufklärung, sondern Unterstützung: Ein guter Anbieter klärt dich nicht nur darüber auf, was du im Vorfeld des Kaufs einer Mini-Solaranlage zu beachten hast, sondern unterstützt dich bei den Schritten von vor dem Kauf bis nach der Inbetriebnahme deiner kleinen PV-Anlage.
Im Folgenden gehen wir auf die wesentlichen Kriterien ein, die Käufer einer Mini-Solaranlage vor und während des Kaufs zu beachten haben und wodurch sich bei all diesen Kriterien eine hohe Qualität äußert. Dabei werden die in der Aufzählung genannten einzelnen Punkte im Rahmen der folgenden Kaufberatung aufgegriffen.
Solaranlage für die Steckdose: Test los!

Qualität der Solarmodule und zugehörigen Komponenten
Unter den verschiedenen Solarmodulen sind zuallererst die Zelltypen zu unterscheiden. Drei relevante und im Handel für Verbraucher weitverbreitete Zelltypen sind die monokristallinen Solarzellen, polykristallinen Solarzellen sowie die Dünnschichtzellen. Die Solarzellen-Typen unterscheiden sich u. a. hinsichtlich des Wirkungsgrades, der ein erstes Kriterium beim Kauf von PV-Modulen ist.
Der Wirkungsgrad entscheidet darüber, wie viel Strom aus der Sonneneinstrahlung generiert wird. Je höher der Wirkungsgrad ist, umso mehr Energie fließt in den Haushalt und umso mehr lohnt sich die Nutzung der Balkon-Solaranlage. Mit einem Wirkungsgrad von 21 bis 26 % liegen die monokristallinen Solarzellen an der Spitze des Stromertragspotenzials.
Nichts anderes als diese monokristallinen Solarzellen sind in den Solarmodulen unseres Balkonkraftwerk Testsiegers priwatt verbaut. Zwar haben monokristalline Solarzellen einen höheren Preis der PV-Module zur Folge als beispielsweise die polykristallinen Solarzellen, allerdings ist das übergeordnete Kriterium bei einer Mini-Solaranlage, dass sie aus Sonneneinstrahlung möglichst viel Energie erzeugt.
Da ein Stecker-Solargerät lediglich zur Deckung des Grundbedarfs an Strom gedacht ist, wird im Vergleich zu größeren Photovoltaikanlagen wenig Strom gewonnen und es gilt das Ziel: Aus wenig mach möglichst viel! Eine Balkon-Solaranlage rentiert sich absolut und durch die Ersparnisse bei den Stromkosten kannst du die Anschaffungskosten bereits innerhalb von 4,5 Jahren wiedererwirtschaften – jedoch nur, wenn du auf monokristalline Solarzellen setzt.

Ein weitere Punkt im Zusammenhang mit der Qualität von PV-Modulen: die Sicherheit. Tatsächlich steht die deutsche Bürokratie den Stecker-Solargeräten ohne triftige Argumente im Weg. Die Produkte sind nicht durch Normen geregelt, was Ungewissheit über die Sicherheit insbesondere der Solarmodule aufkommen lässt.
priwatt hat den Vorzug, als Pionier eng im Austausch mit der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) zu stehen, die durch eine “Entbürokratisierung” und den Einsatz von Experten einen eigenen Qualitätsstandard für Module und Anlagenkomponenten geschaffen hat. Die Mini-PV-Anlagen von priwatt sind von der DGS zertifiziert – bei Produkten ohne Normen schafft dieser Nachweis ein sicheres und ruhiges Gewissen beim Kauf und bei der Nutzung der Plug-Play-Solaranlage.
Wechselrichter: Hinweise zum Kauf
Der Wechselrichter ist notwendig, um den aus der Sonneneinstrahlung gewonnenen Strom umzuwandeln. Die Solarstromanlage erzeugt Gleichstrom, der mit dem öffentlichen Netz nicht kompatibel ist. Damit du in deinem Netz zuhause die erzeugte Energie nutzen kannst, wird diese im Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt.
priwatt liefert Wechselrichter mit einer maximalen Leistung von 600 Watt. Man munkelt, dass das nicht bei jedem Anbieter von Mini-PV-Anlagen der Fall ist; unverständlicherweise liefern einige “schwarze Schafe” unter den Anbietern Wechselrichter mit einer Leistung mit mehr als 600 Watt aus, was in Kombination mit Modulen über 600 Watt Leistung zu einer Überlastung des Netzes und einer nicht sicheren Nutzung der Balkon-Solaranlage führen kann. Wie gesagt: Bei priwatt gibt es sowas nicht. Dank des passenden Wechselrichters wird das angestrebte Balkonkraftwerk 600Watt zur sicheren und gesetzeskonformen Realität.
Während bei den Solarmodulen noch keine einheitlichen Produktnormen existieren, verhält es sich beim Wechselrichter anders. Als allgemeine Anforderung im Verkauf für alle Anbieter gelten die Norm VDE-AR-N 4105-2018:11 und ein Nachweis über den Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) des Wechselrichters. Diese Anforderungen erfüllt priwatt.
Wenn nötig: Auch die Qualität der Halterung beachten
Eine Mini-Solaranlage kann – auch wenn sie oftmals als Balkonkraftwerk bezeichnet wird – an den verschiedensten Stellen genutzt werden:
- Garten
- Carport
- Flach- und Steildach
- Fassade
- Balkon
Reden wir von Balkonkraftwerken oder einem anderen Einsatzbereich, bei dem die Mini-PV-Anlage aufgehangen werden muss, so muss dem Lieferumfang eine Halterung angehören. Bei der Halterung ist die Windlastnorm DIN EN 1991-1-4 ein relevantes Qualitätskriterium beim Kauf.

Der Anbieter priwatt erfüllt mit seinen Halterungen diese Norm und bietet obendrein ein Angebot an verschiedenen Halterungen, um die individuell beste Komponente für die eigene Balkon-Solaranlage zu finden. Ferner enthalten die Halterungen für Balkon-Solaranlagen von priwatt Top-Materialien, wozu je nach Halterung beispielsweise Aluminium und Edelstahl gehören.
Mini-Photovoltaik-Anlage: Komplettpakete machen vieles leichter
Solaranlagen für die Steckdose bestehen neben einem Solarmodul bzw. zwei Solarmodulen aus einigen weiteren Komponenten:
- Wechselrichter
- Halterung
- Kabel (inkl. passendem Stecker)
Es ist naheliegend, dass Anbieter, die Komplettpakete zum Kauf anbieten, dem Menschen durch dieses Angebot einiges leichter machen, weil die Teile (Solarmodule, Halterungen etc.) nicht eigenständig “zusammengesucht” werden müssen.
Neben der Kaufentscheidung gibt es mit der Anmeldung beim Netzbetreiber und der Anmeldung bei der Bundesnetzagentur noch weitere Dinge, um die sich die Anwender einer Solarstromanlage vor deren Inbetriebnahme kümmern müssen, sodass der Kauf möglichst unkompliziert sein sollte.
priwatt bietet mehrere abgestimmte Komplettpakete inkl. Halterung und – je nach Set – auch passendem Verlängerungskabel. Auf der Website sind den Usern die einzelnen Pakete unter dem Menüpunkt “Stecker-Solaranlagen” aufgeführt und durch die einzelnen Kategorien des Shops (Gitterbalkon, Betonbalkon, Garten, Flachdach, Schrägdach etc.) sogar noch feiner unterteilt. Jeder Interessent findet auf diese Weise schnell zur passenden Mini-Photovoltaik-Anlage.
Wenn man es genau nimmt, gehen die Komplettpakete von priwatt weit über die Balkonkraftwerke, Mini-Solaranlagen und deren Zubehör hinaus: In unserem Balkon-Solaranlage-Test fiel auf, dass der Anbieter auch in Puncto “Beratung und Service” im Vergleich mit der Konkurrenz absolut hervorsticht!
Beratung & Service: Mehr als nur ein Shop. Mehr als nur ein Händler.
Die Beratung bei priwatt findet auf zwei Wegen statt. Der erste dieser Wege dürfte dich wenig erstaunen und ist Basic: Sowohl telefonisch als auch per E-Mail erhältst du eine kostenlose Beratung mit allen Infos, die du über…
- …ein bestimmtes Produkt;
- Balkonkraftwerke im Allgemeinen;
- Preise und Produkteigenschaften;
- oder sonstige Themen…
…haben möchtest. Für eine ausführliche Beratung buchst du ganz unkompliziert online deinen Termin. Die Experten von priwatt haben zur Beratung zudem eine weitere Säule aufgebaut, die im Vergleich mit anderen Anbietern ein Alleinstellungsmerkmal ist: die ausführliche und mit zahlreichen Experten-Informationen gefüllte Website.

Es gibt kaum ein Thema rund um Balkonkraftwerke und Mini-PV-Anlagen, zu dem du auf der Website von priwatt keine Infos finden würdest:
- Praktisch orientierte Menschen finden anhand der durchdachten Navigation schnell einen Überblick über die passenden Produkte.
- Wissbegierige Menschen dürfen sich auf eine Fülle an Informationen über die Technik und die Entwicklung von Balkonkraftwerken und größeren Photovoltaikanlagen freuen.
- Wer seine Anlage selbst aufbauen bzw. montieren möchte, findet zahlreiche Anleitungen und Videos zur Erklärung vor. Der Anbieter macht klar, wie einfach die Montage von Anlagen auf dem Dach, Balkon und an anderen Stellen ist.
Das vielfältige und von Experten verfasste Knowhow auf der Website verhilft dazu, eine passende Kaufentscheidung zu treffen und nur so viel Geld in die Anschaffung einer Anlage zu investieren, wie auch wirklich notwendig ist.
Nicht der maximale Ertrag steht dem Unternehmen im Mittelpunkt, sondern das gegenseitige Helfen. Dementsprechend sind die Ratgeber einfach geschrieben und die Umsetzung der praktischen Tipps sowie Anleitungen ist äußerst simpel. Vor allem die umfangreiche Montage-Anleitung hat uns im Test imponiert.
Der Anbieter priwatt versteht sich mehr als kollegialer Partner und weniger als Händler; ein Partner, der interessierten Menschen auf der gemeinsamen Mission der Gesellschaft zum Wechsel auf erneuerbare Energien und zur Senkung der Kosten für den Stromverbrauch verhilft.
Die auf der Website verfassten Inhalte sind nicht nur zum Verkaufen da, sondern auch zu einer qualitativ hochwertigen und differenzierten Aufklärung der Menschen über die Möglichkeiten und Grenzen sowie Vorteile und Nachteile von Mini-PV-Anlagen.
In der Kooperation mit interessierten Menschen sieht priwatt den idealen Weg, um die Vorteile erneuerbarer Energien in jedes Zuhause zu bringen und die Nachteile des alleinigen Strombezugs vom Energieversorger vergessen zu machen – so holt sich priwatt im Vergleich mit der Konkurrenz bei unserem Balkon-Solaranlage-Test direkt ein paar Sympathiepunkte ab!
Service zum Ersten: Förderungen rechtzeitig beantragen
Für Anlagen zur Stromerzeugung gibt es staatliche Förderungen. Förderungen für Mini-Solaranlagen werden nicht in jeder Region Deutschlands angeboten – priwatt schafft daher zunächst einen Überblick darüber, wer überhaupt eine Förderung für sein Balkonkraftwerk, seine Mini-PV-Anlage im Garten auf dem Dach oder an anderem Aufstellort beantragen kann.
Weil die meisten Förderungen die Einhaltung von Auflagen zur Bewilligung erfordern, ist es praktisch, dass priwatt bei der Beantragung von Fördergeldern auf seiner Website breit informiert und auf diese Weise unterstützt.

Service zum Zweiten: Klarheit über Stromzähler und Steckvorrichtung
Ein Balkonkraftwerk ist mit der maximalen Einspeiseleistung von 600 Watt für die deutschen Stromnetze unbedenklich. Dennoch kann es manchmal notwendig werden, dass ein Elektriker zur Montage hinzugezogen wird. Ehe das Balkonkraftwerk in Betrieb genommen werden darf, muss nämlich sichergestellt sein, dass ein rücklaufgeschützter Zähler im Haushalt vorhanden ist.
Die alten Ferraris-Zähler erfüllen diese Anforderung nicht und eine Nutzung der Anlage ist verboten, weil ansonsten die technischen Aufzeichnungen zum Stromverbrauch manipuliert würden. priwatt informiert auf der Website und ebenso persönlich per Telefon, wie du den Wechsel des Stromzählers durch den Netzbetreiber durchführen lässt – bestenfalls sogar, ohne draufzahlen zu müssen.
Ein weiterer Punkt, bei dem für die Montage eventuell die Dienste des Elektrikers notwendig werden, ist der Wechsel der Steckvorrichtung. Es steht dir frei, deine Mini-PV-Anlage über einen gewöhnlichen – aus dem Haushalt bestens bekannten – Schuko-Stecker anzuschließen. Der runde Schuko-Stecker wird einfach in die Steckdose gesteckt und gut is’.
Wenn du dich hingegen dafür entscheidest, anstelle des Schuko-Steckers eine normgerechte Wieland-Steckvorrichtung zu nutzen, benötigst du zur Änderung der Anschlüsse und Montage deiner Mini-Solaranlage einen Elektriker – diesen stellt dir priwatt.
Service zum Dritten: Balkon-Solaranlage anmelden
Bevor du dein Balkonkraftwerk starten und eigenen Strom erzeugen kannst, musst du Anlage beim Netzbetreiber anmelden. Die Anmeldung beim Netzbetreiber übernimmt priwatt für dich als Teil des kostenlosen Anmeldeservices. Im Anschluss an die Anmeldung darfst du deinen eigenen grünen Strom erzeugen.
Nach der Inbetriebnahme fällt außerdem die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur an. Auch diese übernimmt priwatt für dich. So werden die Nachteile der erforderlichen Anmeldung von Balkon-Solaranlagen und der bürokratische Aufwand komplett aus dem Weg geräumt und du kannst im Gegenzug die Vorteile deiner eigenen Solaranlage genießen.
Fazit im Balkonkraftwerk Test: Die wissen, wovon sie sprechen und was sie tun!
priwatt ist in der Landschaft der Solaranlagen-Anbieter einmalig und aus unserer Sicht klarer Testsieger im Balkonkraftwerk Test. Betrachtet man jeden Aspekt für sich, dann gibt es durchaus Hersteller und Händler, die priwatt Konkurrenz machen könnten. In der Gesamtbetrachtung und bei einer Bewertung des Komplettservices gibt es jedoch keinen anderen Anbieter, der sich mit priwatt messen kann.
Unser Balkonkraftwerk Test hat alles in allem ergeben, dass priwatt genau verstanden hat, worum es im digitalen und modernen Zeitalter geht. Mit dem Komplettservice, der weit über das Verkaufen hinausgeht und in Erklärvideos sowie zahlreichem Infomaterial auf der Website mündet, schafft priwatt eine Art digitales Ökosystem für sämtliche Interessenten rund um Solarmodule, Balkonkraftwerke und alle damit verbundenen Themen.
Hier steht nicht das Geld verdienen im Mittelpunkt, sondern der gute Zweck, Menschen mehr Unabhängigkeit in der Stromversorgung auf einem möglichst einfachen Wege zu verleihen und dabei das gemeinsame Ziel der Gesellschaft – gemeint ist der Umstieg auf erneuerbare Energien – zu fördern. Dabei können sich Käufer und Nutzer der Balkonkraftwerke weitestgehend zurücklehnen, während priwatt von der Kaufberatung über die Lieferung bis hin zur Installation und Inbetriebnahme einen ausgezeichneten Dienst erweist.
