Die Normungsgremien haben ihre fachliche Kompetenz in die Normung von steckbaren Photovoltaikanlagen eingebracht. Im Vordergrund der Anwendung steht die Frage, wie steckbare Photovoltaikanlagen an den Endstromkreis angeschlossen werden können und welche Kriterien für einen sicheren Betrieb mit dem bestehenden Leitungsnetz erforderlich sind.

Eine andere Einigung zwischen allen beteiligten Parteien erzielt hat. Zu diesen Beteiligten gehören Fachverbände, industrielle Hersteller, Verbraucherschutz, Prüfinstitutionen, Sachversicherer und wissenschaftlich-technische Aufsichtsbehörden. Die Norm definiert Anforderungen an den Leitungsschutz und regelt die Integration von steckerfertigen Photovoltaikanlagen in den Endstromkreis. Erstmals in Europa können Kunden nun eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten sicher installieren – entweder fest angeschlossen oder über eine Energie-Steckvorrichtung. Ein Ähnlicher Artikel :
https://www.ufesolar.de/balkonkraftwerk-die-grundlagen-der-solarenergie-messung/
Ideale Energiezähler für Mini PV Anlage: Zukunftssichere Entscheidungen!
Wir wissen jetzt, was bei Photovoltaikanlagen nicht funktioniert: herkömmliche Ein-Funktions-Zähler. Diese Zähler sind in der Tat noch weit verbreitet. Sie werden als Ferrari-Zähler bezeichnet. Wenn Sie keine oder weniger Energie verbrauchen, als Sie erzeugen, können Sie den von Ihrer kleinen Solaranlage erzeugten Überschuss ins Netz einspeisen und so die Richtung Ihres Zählers umkehren. Dadurch werden Ihre Daten verfälscht, da Sie mehr Energie bezogen haben, als Ihr Stromzähler anzeigt. Ein rückwärts laufender Zähler ist für den Betrieb einer Photovoltaikanlage nicht zulässig und kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, daher ist Vorsicht geboten!

Doch es gibt Lösungen für dieses Problem: Der Ferraris-Zähler muss vor dem Betrieb einer Photovoltaikanlage immer gewechselt werden, egal ob es sich um eine kleine PV-Anlage mit einer maximalen Leistung von 600 Watt oder eine große PV-Anlage mit mehr Sonneneinstrahlung als zwei Modulen auf dem Dach handelt. Ein Austausch ist übrigens sinnvoll, wenn Sie noch betreiber mit der Anschaffung einer kleinen PV-Anlage liebäugeln, denn bis 2032 werden alle Ferraris-Zähler auslaufen und durch moderne Zähler ersetzt.
- Anstelle des Ferraris-Zählers können heute folgende messtechnische Systeme verwendet werden
- Zähler mit analoger Rücklaufsicherung
- Digitale Stromzähler (bidirektionale Zähler oder Zähler mit Rücklaufsperre)
- Stromzähler, die clever “smart” sind
Ideale Stromzähler für Mini PV Anlage
Wir wissen jetzt, was bei Photovoltaikanlagen nicht funktioniert: herkömmliche Ein-Funktions-Zähler. Diese Zähler sind in der Tat noch weit verbreitet. Sie werden als Ferrari-Zähler bezeichnet. Wenn Sie keine oder weniger Energie verbrauchen, als Sie erzeugen, können Sie den von Ihrer kleinen Solaranlage erzeugten Überschuss ins Netz einspeisen und so die Richtung Ihres Zählers umkehren. Dadurch werden Ihre Daten verfälscht, da Sie mehr Energie bezogen haben, als Ihr Stromzähler anzeigt. Ein rückwärts laufender Zähler ist für den Betrieb einer Photovoltaikanlage nicht zulässig und kann strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, daher ist Vorsicht geboten!

Doch es gibt Lösungen für dieses Problem: Der Ferraris-Zähler muss vor dem Betrieb einer Photovoltaikanlage immer gewechselt werden, egal ob es sich um eine kleine PV-Anlage mit einer maximalen Leistung von 600 Watt oder eine große PV-Anlage mit mehr als zwei Modulen auf dem Dach handelt. Ein Austausch ist übrigens sinnvoll, wenn Sie noch mit der Anschaffung einer kleinen PV-Anlage liebäugeln, denn bis 2032 werden alle Ferraris-Zähler auslaufen und durch moderne Zähler ersetzt. Anstelle des Ferraris-Zählers können heute folgende messtechnische Systeme verwendet werden
- Zähler mit analoger Rücklaufsicherung
- digitale Stromzähler (bidirektionale Zähler oder Zähler mit Rücklaufsperre)
- Stromzähler, die “intelligent” sind
Mini PV Anlage: Anmeldung von Plug-in-Photovoltaikanlagen
Arbeiten an elektrischen Anlagen sollten ausschließlich von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Darüber hinaus dürfen Erzeugungsanlagen unter Einhaltung der Normen DIN VDE 0100-551 und DIN VDE V 0100-551-1 über spezielle Energiesteckvorrichtungen (z.B. nach der Vornorm VDE V 0628-1) an bestehende Endstromkreise angeschlossen werden. Die Anmeldung einer Erzeugungsanlage erfolgt nach den Vorgaben des jeweiligen Netzbetreibers.

Ab Mai 2018 dürfen PV-Anlagen nun auch in bestehende Endstromkreise eingebunden werden. Für den Betrieb werden eine spezielle Energiesteckdose und ein bidirektionaler Zähler benötigt. Der Wechselrichter wandelt die von den Solarmodulen erzeugte Gleichspannung (DC) in eine Wechselspannung (AC) um, die im Haus genutzt werden kann. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur ist erforderlich.
Weitere Begriffe: Balkon-Photovoltaik, Balkon-Kraftwerk, Mini PV Anlage
Plug & Play-Photovoltaik Größe: durchschnittlich 1-2m2 Wesernetz fördert eine zeitgemäße Energiezukunft und den Ausbau der erneuerbaren Energien durch die Entwicklung von Vorschriften und Normen für die Installation von steckerfertigen Photovoltaikanlagen.
Die Versorgungssicherheit und die Sicherheit von Leib und Leben haben in dieser Situation Vorrang. Dies macht es erforderlich, dass die Sicherheit der Erzeugungsanlagen kontinuierlich nach den technisch anerkannten Regeln der Technik aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck möchten wir Ihnen die folgenden Informationen über steckerfertige Stromerzeugungsanlagen zur Verfügung stellen:
Mini PV Anlage ist eine sichere Investition!
Vergessen Sie all die Artikel über kleine Solaranlagen, die vor 2017 veröffentlicht wurden. Lange Zeit tobte ein Kampf um kleine Solaranlagen zwischen Befürwortern und deutschen Politikern, die die Lobby der Stromwirtschaft vertreten. Durch die integrierte Notabschaltung erfüllen Kleinsolaranlagen heute alle Sicherheitsstandards. Älteres Material ist deshalb oft nicht mehr zeitgemäß.
Häufig gestellte Fragen zu Mini PV Anlage
Der Begriff “Plug-in-Photovoltaikanlage” wird hier synonym mit vielen anderen Begriffen (u.a. Plug-in-PV-Anlagen, Kleinst-PV, Balkon-PV, Balkonkraftwerk, Guerilla-PV, Plug-and-Play-PV) verwendet, obwohl er eine einheitliche Bedeutung hat.
![a) Mini grid solar plant in Sabongari [32] and (b) PV plant in... | Download Scientific Diagram](https://www.researchgate.net/profile/Sofiane-Amara/publication/320857953/figure/fig7/AS:692583563014145@1542136197275/a-Mini-grid-solar-plant-in-Sabongari-32-and-b-PV-plant-in-Bambouti-34.png)
Im Wesentlichen beziehen sich alle diese Bezeichnungen auf eine Photovoltaikanlage, die aus einem oder mehreren Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichter besteht und direkt an eine kauf Steckdose im Haus oder in der Wohnung angeschlossen werden kann. Bitte beachten Sie, dass eine Lieferung normgerechte Anwendung nur unter Verwendung einer speziellen Energiesteckdose möglich ist. Die Verwendung von herkömmlichen Schutzkontaktsteckdosen mit Stecker ist nicht zulässig.
Der Digitalzähler ist ein zeitgemäßes Messinstrument der Mini PV Anlage
Sie haben keine Lust auf einen analogen Zähler mit Rücklaufsperre und wollen sich direkt an die technischen Standards des Jahres 2032 halten? Wir verstehen das vollkommen. Digitale Zweirichtungszähler sind eine viel einfachere und auch platzsparende Möglichkeit für den Betrieb Ihrer kleinen Solaranlage. Diese Zähler dienen sowohl als Einspeise- als auch als Bezugszähler. Egal, ob ein Nutzer ein Balkonkraftwerk oder eine ähnliche kleine Photovoltaikanlage betreibt oder seine gesamte Energie vom Netzbetreiber bezieht: Digitale Zähler sind die Zähler der Zukunft. Wie bereits erwähnt, werden bis 2032 alle Ferrari-Zähler ersetzt.
Mini PV Anlagen
Ersetzt werden sie durch bidirektionale digitale Stromzähler, die für die Nutzung erneuerbarer Energien unerlässlich sind. Statt einer komplizierten Mischung aus analogen Einspeise- und Abnahmemessern wird nur noch ein einziger bidirektionaler Zähler benötigt, selbst wenn eine kleine PV-Anlage installiert wird. Damit sind die drei Zählervarianten übersichtlich und kompakt integriert.

Digitale Energiezähler (Smart Meter) bieten zusätzlich den Vorteil der Variabilität: Einsparungen werden durch lastvariable Preise möglich. Scheint zum Beispiel an bestimmten Standorten die Sonne stark, Sonneneinstrahlung ist die Energie aus der PV-Anlage günstiger als Strom verbraucher aus Windkraft. In trüben Jahreszeiten mit wenig Sonnenlicht, wenn viel Wind erzeugt wird, ist es umgekehrt. Die lastvariable Preisgestaltung vereinfacht die Steuerung der Netzlast.
Mini PV Anlage: Ausgeglichene Zähler sind immer wichtig
Es gibt noch zwei weitere Arten von Zählern: den ausgleichenden Zähler und den nicht ausgleichenden Zähler. Um den Unterschied zwischen den beiden Zählertypen zu verstehen, muss man ein grundlegendes Verständnis dafür haben, wie der Haushaltsstromkreis aufgeteilt ist:
- Normalerweise ist der Stromkreis in einem Haus in drei Phasen unterteilt.
- Diese drei Phasen sind im Wesentlichen Drähte, die Verbraucherprodukte, Stromerzeugungsanlagen (wie Photovoltaikanlagen und Kernkraftwerke) und Plug-in-Kraftwerke wie das Balkonkraftwerk miteinander verbinden.

Die Verbräuche und Erträge aller Phasen werden in einem Bilanzierungszähler miteinander verrechnet, bevor sie auf dem Zähler angezeigt werden. Dieser zeigt das Gesamtergebnis der Verrechnung aller Stufen an. Wurde auf einem Strang mehr Energie erzeugt als auf dem anderen verbraucht, ist das Nettoergebnis nach der Verrechnung positiv. Wird dagegen mehr Energie verbraucht als erzeugt, ist das Ergebnis negativ.
Mini PV Anlage: Der Nicht-Netto Zähler
Der Nicht-Netto Zähler-hingegen analysiert jede Phase unabhängig. Das bedeutet, dass der Verbrauch und die Erzeugung von Energie während der Phase, in der eine kleine PV-Anlage Strom produziert, für alle Geräte in dieser Phase berücksichtigt wird. Auch wenn Erzeugung und Verbrauch nicht netzanlagen synchron sind, registriert der Zähler den zusätzlichen Energieverbrauch, auch wenn Mini Solaranlage die Anlage noch Strom erzeugt. Diese fließt dann als ungenutzte Energie in das Stromnetz zurück.
Durch den Einsatz eines Ausgleichsenergiezählers ist es möglich, Einnahmen und Verbrauch über alle Phasen hinweg auszugleichen. Somit sind die Ergebnisse dieser Version kategorien genauer, da sie dem Kunden in bestimmten Phasen keine zusätzlichen Kosten verursacht. Digitale und intelligente Zähler sind in der Regel saldiert, auch wenn dies für den Nutzer nicht sofort ersichtlich ist. Sie können davon ausgehen, dass Ihr Zähler saldiert ist, wenn Sie ihn durch ein modernes Messgerät ersetzen lassen.
Mini-Photovoltaikanlage: Energieerzeugung auf dem eigenen Balkon – günstig und nachhaltig
Plug-in-Photovoltaikanlagen, oft auch als “Mini-Photovoltaikanlagen” oder “Balkonkraftwerke” bezeichnet, ermöglichen es jedem, seinen eigenen Strom zu erzeugen. Bei der Installation und Inbetriebnahme gibt es jedoch einiges zu beachten. Normen und Standards enthalten alles spezifische Anforderungen. Wir gehen auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Funktionsweise von kleinen Photovoltaikanlagen ein.

Schließlich handelt es sich bei der kleinen PV-Anlage um ein sehr verbraucherfreundliches Konzept; die Solarenergie wäre damit für jedermann – und damit für einen großen Teil der Bevölkerung – zugänglich. In der Tat hat das Konzept der kleinen Photovoltaikanlage – manchmal auch als “Balkonkraftwerk” bezeichnet – in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Deshalb beschäftigt sich die solarstrom seit 2016 mit diesem Thema und sorgt dafür, dass jeder Bürger auf diese Weise einen Beitrag zur Energiewende leisten kann.
Eine kleine Version der großen Mini PV Anlage
Eine kleine PV-Anlage funktioniert auf der gleichen technologischen Basis wie eine Solaranlage auf dem Dach eines Hauses, die zum Industriestandard der heutigen Energieerzeugung geworden ist. Solarzellen wandeln einen Teil des Sonnenlichts in elektrische Energie um. Der dabei entstehende Gleichstrom wird dann in Wechselstrom umgewandelt und über einen Wechselrichter in das Stromnetz eingespeist.
Der Unterschied zwischen einer kleinen Solaranlage für den Balkon, die Terrasse oder den Garten und einer großen Photovoltaikanlage auf dem Hausdach besteht vor allem im Anschluss an den Hausstromkreis. Diese unkomplizierte Art der dezentralen Energieerzeugung und -verteilung kommt den Kunden zugute, da sie für jeden zugänglich ist – für Eigentümer und Mieter gleichermaßen.
Mini PV Anlage: Grüne Energie auf dem eigenen Balkon
Kann ich als Kunde einfach in den Baumarkt gehen, eine kleine Solaranlage kaufen und sie an eine vorhandene Steckdose in meinem Haus anschließen? Muss ich meine kleine Solaranlage anmelden? Wie viel Energie kann ich mit einer solchen Photovoltaik-Anlage pro Jahr einsparen? Diese und weitere Fragen beantwortet Alexander Nollau von VDE DKE in der Sendung “Alle Wetter!”

Langfristig Kosten senken und die Energiewende der Minin PV Anlage
Ein Balkonkraftwerk versorgt den Eigenverbrauch mit Ökostrom. Viele Kunden sehen darin eine hervorragende Möglichkeit, langfristig Strompreisen Geld bei ihrer Stromrechnung zu sparen. Vor der Anschaffung stellt sich oft folgende Frage: Lohnt sich der Betrieb einer kleinen Photovoltaik-Anlage? Hier ein Beispiel für eine Berechnung: Solarmodule verbrauchen unter Testbedingungen zwischen 150 und 300 Watt Energie.Typisch sind Jahreserträge zwischen 70 und 90 kWh pro 100 Watt fläche Nennleistung. Eine 500-Watt-Solaranlage erzeugt zum Beispiel etwa 350 bis 450 kWh pro Jahr. Der jährliche Energieverbrauch eines Vier-Personen-Haushalts beträgt etwa 4.000 kWh.
Mini PV-Anlage etwa 10 % weniger Energie vom Netzbetreiber beziehen
Bei einem Zweipersonenhaushalt mit einem jährlichen Energieverbrauch von etwa 2.500 kWh wären es bereits etwa 15 % bis 20 %. Der jährliche Energieverbrauch kann aber auch stromverbrauch deutlich niedriger oder höher sein, was von verschiedenen Faktoren abhängt: Lebe ich in einem Haus oder einer Wohnung? Benutze ich alte oder moderne Geräte? Überwache ich meinen Energieverbrauch bewusst?
Innerhalb von zwei bis drei Jahren amortisiert sich der Energieaufwand für eine kleine PV-Anlage. Nach acht bis fünfzehn Jahren sind die Anschaffungskosten durch die Energieeinsparungen ausgeglichen. Die Amortisationszeit wird hauptsächlich durch die erzeugte Energiemenge bestimmt. Dabei sind unter anderem die folgenden Faktoren entscheidend:
- In welche Himmelsrichtung sind die Solarmodule ausgerichtet?
- Ist der Einstrahlungswinkel der Sonne optimal?
- Gibt es einen Schattenwurf auf die Solarmodule?

Doch nicht nur der finanzielle Aspekt ist vorteilhaft: Kleine Solarkraftwerke können einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zu den energiepolitischen Zielen leisten, die vor allem Deutschland und die EU anstreben. Sie machen es den Menschen einfach, ihren persönlichen Beitrag zur Energiewende und zur CO -Reduktion zu leisten.
Eine Mini PV Anlage sollte nur vom Elektriker angebracht werden
Soll eine kleine Solaranlage an den Endstromkreis angeschlossen werden, empfiehlt es sich, dass eine Elektrofachkraft, die sich mit der Gebäudeinstallation und der Photovoltaik-Anlagentechnik Solarstrom auskennt, die Stromleitung daraufhin überprüft, ob sie für eine Einspeisung ausgelegt ist. Die Vornorm DIN VDE V 0100-551-1 enthält die entsprechenden Vorgaben für Leitungsdimensionierung, Anschlussart und Sicherheitseinrichtungen .
Es kann erforderlich sein, die bereits installierte Sicherung zu ersetzen. Wird eine Sicherung verwendet, die nicht für die Stromquelle ausgelegt ist, kann es zu einer Überlastung und einem Brand kommen. Bei vorschriftsmäßigem Einbau besteht in der Regel keine Brandgefahr.
Die Beauftragung einer Elektrofachkraft ist nicht erforderlich, wenn die steckerfertige Photovoltaikanlage eine Gesamtleistung von wenig mehr als 600 Watt hat und über klimaschutz eine Energie-Steckvorrichtung angeschlossen ist.
Kosten einer Mini-PV-Anlage
Kosten und Preise einer kleinen Solaranlage mit freundlicher Genehmigung von tech studio und fotolia.com Die Preise der winzigen Solarmodule liegen zwischen 300 und 1000 Euro. Die Leistung einer kleinen Solaranlage ist standortabhängig, sowohl verbraucher geografisch als auch spezifisch. Auf Deutschland bezogen scheint die Sonne im Süden und Nordosten am hellsten. Niederbayern, Südbaden und die Inseln Rügen und Usedom erhalten rund 1.800 Sonnenstunden im Jahr.
In trockenen Frühlings- und Sommermonaten ist diese Zahl noch deutlich höher. Wenn Sie Ihre kleine Solaranlage auf einem Südbalkon aufstellen, nutzen Sie die Energie der Sonne optimal aus. Nach Osten und Westen ausgerichtete Dächer und Terrassen sind ebenfalls sehr ergiebig.

Eine kleine Solaranlage mit 270 Wp erzeugt durchschnittlich 250 kWh pro Jahr. Bei einem durchschnittlichen Strompreis des Netzbetreibers von 30 Cent/kWh spart der Besitzer damit 75 Euro pro Jahr an Stromkosten. Nach fünf Jahren hat sich die kleine Photovoltaik-Anlage mit 380 Euro amortisiert. Wenn die Stromkosten steigen, verkürzt sich die Amortisationszeit. Rechnet man 250 Euro für Transport und Installation in den Kaufpreis ein, hat sich die Anlage nach 8,4 Jahren amortisiert.
Im Großen und Ganzen benötigen kleine Kraftwerke nur wenig Wartung. Tritt dennoch eine Störung auf, sollten Reparaturen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Zahlreiche Hersteller gewähren eine mehrjährige Garantie, die den normalen Verschleiß abdeckt