Mini PV Anlage: Ob auf dem Balkon, Carport, Dach, im Garten oder anderswo – eigener Strom leicht gemacht!

Mini PV Anlagen spielen in einer kleineren Liga als die großen Photovoltaikanlagen, die Dächer komplett eindecken oder in Solarparks zu finden sind. Kleinere Liga, einfacheres Spiel: Du darfst eine kleine PV-Anlage an eine normale Steckdose in deinem Haushalt anschließen und ohne Elektrofachkraft den Betrieb starten. Von nun an fließt grüner – weil aus erneuerbaren Energien stammender – eigener Strom in deinen Haushalt. Vorteile für dich: Geringe Investitionskosten, einfacher Anschluss, sicherer Betrieb, Senkung des Stromverbrauchs und dadurch Reduzierung der Kosten beim Energieversorger und eine auf Dauer enorme Ersparnis an Geld!

Mini-Solaranlage: Photovoltaik für Mieter - Memodo Blog

Verbraucher haben einen denkbar leichten Zugang zu kleinen PV Anlagen: Die steckerfertigen Solaranlagen lassen sich im Internet bestellen, werden nach Hause geliefert, beim Netzbetreiber angemeldet und angeschlossen. Mieter müssen nicht um die Erlaubnis des Vermieters bitten, die Anschaffungskosten liegen bei maximal knapp unter 1.000 € pro Mini-Solaranlage. Die Nutzung einer kleinen PV Anlage ist grundsätzlich überall möglich, wo du eine Steckdose hast: Auf deinem Balkon, im Garten zur Generierung von Strom für deine Gartengeräte, auf einem Dach, an der Fassade, auf dem Carport, der Garage und an weiteren Orten.

So weit, so gut: Mini-PV-Anlagen sind für deinen Geldbeutel und den Klimaschutz definitiv die richtige Entscheidung. Doch es verbleiben Fragen rund um die steckerfertigen Solaranlagen, wobei eine der wichtigsten Fragen für dich wohl die folgende sein dürfte:

Woher weiß ich, welche der auf dem Markt angebotenen Mini-PV-Anlagen für mich gut ist und mein Zuhause oder meinen Garten am besten mit Strom versorgt? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie eine gut begründete Produktempfehlung erhältst du in unserer Beratung in den folgenden Zeilen!

Technische Grundkenntnisse sind die beste Hilfe beim Kauf von Mini-PV-Anlagen!

Um eine für deine Zwecke gute Mini Solaranlage zu kaufen, ist eine genaue Kenntnis über die Kaufkriterien hilfreich. Wenn du nicht nur weißt, worauf du achten musst, sondern dir auch bewusst ist, wieso du auf den jeweiligen Aspekt der PV Anlage achten musst, wirst du beim Kauf sorgfältiger vorgehen. Aus diesem Grund weisen wir dich nun in einige grundlegende technische Aspekte einer Photovoltaikanlage ein und bringen auf diese Weise Transparenz in unsere Beratung:

  • Unterschied zwischen Einspeise- und Nennleistung
  • Funktion und Stromgenerierung in den Solarmodulen
  • Leistung und Zelltechnologie der Solarmodule (speziell für Mini Solaranlagen)
  • Aufgaben des Wechselrichters
  • Mikro-Wechselrichter vs. Strang-Wechselrichter
  • Wahl des Steckers zum Anschluss ans Stromnetz und Anmeldung der PV-Anlage beim Netzbetreiber

Unterschied zwischen Einspeise- und Nennleistung. Außerdem: Sind Mini PV Anlagen erlaubt?

Wenn du eine PV Anlage für die Steckdose selbst und somit ohne einen Elektriker anschließt, sollte die Anlage maximal 600 Watt Einspeiseleistung haben – falls du diese Leistung überschreitest, darfst du die Solaranlage nicht selbstständig beim Netzbetreiber anmelden. Das ist bereits ein erster wichtiger Punkt, den einige Käufer nicht verstehen und weswegen sie leider eine Mini Solaranlage mit zu geringer oder zu hoher Leistung kaufen.

Erstmal die wichtigste Differenzierung: Gemeint ist in diesem Fall die Einspeiseleistung. Nicht die Nennleistung der Solarmodule, die die Hersteller in ihren Shops und Kategorien oftmals angeben. Die Technik lehrt dich Folgendes:

  • Die Leistung von Solarmodulen wird von Herstellern gemäß bestimmter Verfahren getestet, bei denen Bedingungen vorherrschen, die nur selten den tatsächlichen Bedingungen entsprechen.
  • Daraus ergibt sich, dass die Nennleistung der Solarmodule (z. B. 300 Watt pro Modul in der Produktbeschreibung), die auch als Spitzenleistung in Wp (z. B. 300 Wp oder Watt Peak) angegeben wird, im täglichen Betrieb auf deinem Balkon oder im Garten nicht erreicht wird.
  • Im täglichen Betrieb sind Schwankungen bei der Betriebstemperatur deiner PV-Anlage, Verschattungen eines Moduls oder beider Module und sonstige Einflüsse dafür verantwortlich, dass deine Anlage das vom Hersteller genannte Leistungsmaximum nicht erreicht.
  • Eine kluge Entscheidung ist es, wenn deine Mini-Solaranlage eine höhere gesamte Nennleistung hat, als es empfohlen ist; also über 600 Watt und beispielsweise 660 Watt hat.
  • Dadurch stellst du sicher, dass auch in Phasen mit geringerer Erzeugungsleistung zumindest die empfohlene 600 Watt-Grenze erreicht wird.

Was passiert aber, wenn die Leistung deiner Solarmodule 620 Watt erreicht und du die gesetzliche Obergrenze für die Leistung von Mini Solaranlagen überschreitest? Dazu kommt es nicht, denn es gibt den Wechselrichter, der die Einspeiseleistung notfalls auf 600 Watt reduziert. Somit sorgen Solarmodule mit 640 bis 690 Watt Leistung und ein Wechselrichter mit einem 600-Watt-Limit in Kombination miteinander dafür, dass deine PV Anlage einfach anzumelden, sicher und leistungsstark zugleich ist! Einspeiseleistung ist also nicht gleich Nennleistung.

Deine Mini Solaranlage sollte bei der Nennleistung das Maximum von 600 W minimal überschreiten, damit du am meisten Solarstrom generieren und diesen zu deiner Stromversorgung nutzen kannst – so senkst du die Stromkosten noch besser. In der Praxis haben sich Mini-PV-Anlagen mit je 320 bis 345 Watt Nennleistung pro PV Modul bewährt.

Mini-Solaranlage - Solarstrom für alle, iKratos Solar und Energietechnik  GmbH, Pressemitteilung - PresseBox

Funktion und Stromgenerierung in den Solarmodulen deiner PV-Anlage

Wo bereits die PV Module angesprochen wurden: Sie sind die Bestandteile deiner Anlage, in denen Solarstrom erzeugt wird. Sonnenstrahlen prallen auf die Solarzellen in den Solarmodulen. Die auftreffende Energie aus Sonnenstrahlen führt zur Entstehung von frei beweglichen Ladungsträgern. Durch Spannungsunterschiede und Bewegungen der Ladungsträger zum Ausgleich der Spannungsunterschiede entsteht in den Zellen der Module eine neue Form der Energie: Solarstrom.

Wie viel der auftreffenden Energie aus den Sonnenstrahlen in nutzbare Energie in Form von Solarstrom umgewandelt werden kann, wird mithilfe einer physikalischen Größe bewertet: Der Wirkungsgrad. Die PV-Module mit dem höchsten Wirkungsgrad sind die ertragsstärksten Module für deine PV Anlage; aktuell sind Wirkungsgrade zwischen 18 und 26 Prozent auf dem Markt für Mini Solaranlagen weit verbreitet.

Zelltechnologie der Solarmodule (speziell für Mini Solaranlagen)

Bei den kleinen PV Anlagen ist es noch wichtiger als bei großen Photovoltaikanlagen, dass du eine Zelltechnologie mit hoher Qualität wählst, da die Leistung einer Mini-Solaranlage auf üblicherweise 600 Watt begrenzt ist und du wenig Luft nach oben hast. Um die Ertragsstärke einer PV Anlage mit 600 W zu optimieren, damit du mehr eigenen Strom erzeugen und deine Stromkosten besser reduzieren kannst, ist die Steigerung der Leistung also keine Option.

Stattdessen achtest du auf ein bestimmtes Qualitätsmerkmal: Die Zelltechnologie. Hochqualitativ sind monokristalline Solarzellen. Vergleicht man ein Modul mit monokristallinen Zellen mit einem Modul, das polykristalline Solarzellen enthält, so fällt bei einem Check der technischen Daten der folgende Unterschied im Wirkungsgrad auf: Solarmodule mit monokristallinen Solarzellen haben mit 21-26 % einen um mindestens 3 % und maximal 8 % höheren Wirkungsgrad als jene Module mit polykristalliner Zelltechnologie.

Balkonsolar - Was Du über Balkonsolaranlagen wissen musst

Klingt nach wenig? In Relation zum geringen Aufpreis, den du für die Beschaffung von Modulen mit monokristallinen Solarzellen zahlst, lohnt sich die Investition trotzdem. Auch im Design überzeugt das PV-Modul mit monokristallinen Solarzellen meist, denn die elegant zeitlose schwarze Farbe ist in der Regel vielseitiger einsetzbar als das schnöde Blau, das als Modulfarbe bei den polykristallinen Solarzellen vorkommt.

Aufgaben des Wechselrichters

Da Solarstrom vom Typus her Gleichstrom und dadurch mit deinem Hausnetz sowie dem öffentlichen Stromnetz nicht kompatibel ist, wird der Solarstrom im Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. So wird er mit deinem Hausnetz und dem öffentlichen Stromnetz kompatibel und überhaupt erst nutzbar.

Der Wechselrichter drosselt also nicht nur die Leistung deiner PV Anlage, sondern fungiert als Transformator. Früher enthielten die Wechselrichter gängige Transformatoren: Die Menge der Spulenentwicklungen bestimmte darüber, auf welche Spannung der durch den Transformator fließende Solarstrom umgewandelt wird. Heute erfolgt die Transformation bei den meisten Wechselrichtern mittels DC/AC-Wandlern, was das Gewicht des Wechselrichters senkt und sich positiv auf dessen Wirkungsgrad auswirkt.

Mikro-Wechselrichter vs. Strang-Wechselrichter

Jeder Wechselrichter mit der entsprechenden Begrenzung auf 600 Watt stellt sicher, dass deine PV Anlage den erzeugten Strom mit maximal dieser Leistung ins öffentliche Stromnetz und das Netz bei dir zu Haus einspeist – was das angeht, vernachlässigt kein Wechselrichter seine Pflicht. Auch wandelt jeder Wechselrichter den Solarstrom so um, dass dieser für das öffentliche Stromnetz und deinen Haushalt kompatibel wird.

Allerdings gibt es eine weitere Aufgabe, die nicht jeder Wechselrichter genauso gut erfüllt wie der andere. Der Wechselrichter ist bei der Mini PV dafür verantwortlich, die Leistung der Solarmodule zu verbessern. Durch das Tracking des Maximalen Arbeitspunktes (MPPT) sorgt er dafür, dass deine PV Anlage…

  • auf dem Balkon
  • auf dem Dach vom Carport oder der Garage
  • im Garten auf dem Dach deines Gartenhauses oder auf dem Boden
  • an einer Fassade deiner Wahl
  • auf Dächern von Häusern

…und an jedem anderen Einsatzort unter den gegebenen Bedingungen vor Ort die höchstmögliche Erzeugungsleistung erzielt. Das ist in Phasen der starken Sonneneinstrahlung eine weniger wichtige Aufgabe, denn da ist der Wechselrichter damit beschäftigt, eine wahrscheinlich zu hohe Erzeugungsleistung bei der Einspeisung zu drosseln. Doch in Phasen weniger starker Sonneneinstrahlung, wie sie bei einer Ost-West-Ausrichtung der von Mini-PV-Anlagen morgens und abends häufiger vorkommen, ist das MPP-Tracking des Wechselrichters dein Schlüssel zu einem möglichst hohen Ertrag an Strom, um den verrückten Strompreisen zu entrinnen.

Wähle bevorzugt einen Mikro Wechselrichter und verzichte auf die Alternative: den Strang Wechselrichter. Die Vorteile des Mikro-Wechselrichters bestehen darin, dass er an jedem Photovoltaik-Modul einzeln montiert wird, was zum einen eine einfachere Montage zur Folge hat und zum anderen die Leistungssteuerung jedes Moduls einzeln ermöglicht – maximal präzise, damit du mit deiner PV Anlage mehr eigenen Strom erzeugst!

Balkonkraftwerk: Vorteile, Nachteile und Kosten der Mini-PV-Anlage

Wahl des Steckers zum Anschluss ans Stromnetz. Außerdem: Wie melde ich eine Mini-PV-Anlage an?

Falls du deine Mini-Photovoltaikanlage selbst an deine Steckdose auf dem Balkon, im Garten, beim Dach oder anderswo anschließen möchtest und kein Geld in einen Elektriker sowie den normgerechten Wieland Stecker investieren möchtest, entscheidest du dich für den Betrieb deiner Mini Solaranlage über einen Schuko-Stecker.

  • Zuerst führst du die Montage der Solarmodule durch, die entweder auf einer speziellen Halterung auf deinem Balkon, in einer Aufständerung für den Gartenboden oder mit einem anderen Montage Set montiert werden.
  • Nach der Montage verbindest du alle Komponenten miteinander und bringst je einen Wechselrichter pro Photovoltaik Modul an.
  • Der Anschluss deiner Stecker-Solaranlage muss nun erstmal warten. Vor der Fertigstellung der Installation ist die Anmeldung der PV Anlage beim Netzbetreiber verpflichtend!
  • Nachdem du vom Netzbetreiber eine positive Rückmeldung erhalten hast, steckst du den Stecker deiner Mini Solaranlage in die Steckdose und schon beziehst du eigenen Strom.
Balkonkraftwerk Test-Überblick 2021: Vorteile, Kosten & Modelle

Eine Mini Photovoltaikanlage muss vor dem Anschluss an die Steckdose und dem Nutzungsstart beim Netzbetreiber angemeldet werden. Das geschieht über ein Formular, das du auf der Website deines Netzbetreibers finden solltest. Der Hersteller von Mini PV Anlagen mit Namen Priwatt bietet einen kostenlosen Service zur Anmeldung deiner Mini Photovoltaikanlage an. Damit grenzt sich der Hersteller und Verkäufer mit seinem Rundum-Sorglos-Paket deutlich von anderen Herstellern ab. Du und alle anderen Verbraucher profitieren bei Priwatt von einem außerordentlich umfangreichen Service.

Abgesehen vom Netzbetreiber musst du deine PV Anlage auch bei der Bundesnetzagentur, die in ihrem Marktstammdatenregister den Fortschritt der Energiewende dokumentiert, registrieren. Hierfür hast du bis zu einen Monat nach der Montage, Installation und Inbetriebnahme deiner Anlage Zeit. Auch diese Anmeldung führt Priwatt bei seinem kostenlosen Service-Angebot für dich durch.

Balkon Solaranlage kaufen - Balkonkraftwerk Komplett-Sets

Unsere Produktempfehlung: Die besten Mini Solaranlagen, made by priwatt!

Nicht nur aufgrund der kostenlosen Anmeldeservices, sondern aufgrund der allgemein hohen Qualität seiner Mini PV Anlagen, empfehlen wir die Produkte des Herstellers Priwatt. Du erhältst bei Priwatt Mini-PV aus den verschiedensten Kategorien für die verschiedensten Einsatzbereiche: Vom Balkon (sowohl Beton- als auch Gitterbalkon) bis hin zur passenden PV Anlage für Gärten, Fassaden, Dächer und andere Einsatzorte hat Priwatt jeweils das passende Mini-PV-Set parat!

Der Kauf der Mini PV Anlagen im Komplettpaket hat den Vorzug, dass du dich nicht um den separaten Kauf der Halterung kümmern musst. Mit dem Kauf einer PV Anlage im Komplettpaket erhältst du die richtige Halterung für den von dir gewünschten Einsatzbereich; die Garantie für die Solarmodule bleibt durch die Halterung von demselben Hersteller wie die Module erhalten und die Installation der Anlage verläuft maximal einfach!

Balkon Solaranlage: Das müssen Sie wissen

Priwatts Mini PV für den Balkon, Garten und Co. erfüllt die höchsten Standards und hält sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Normen ein. Monokristalline Solarzellen in den PV Modulen, Systeme mit Mikrowechselrichter für die bestmögliche Modulleistung, vereinfachte Installation der PV Anlage über einen Schuko-Stecker und die kostenlosen Zusatzservices – was will man mehr?

Doch Priwatt bietet mehr: Da es an Normen für Mini PV Anlagen mangelt, hat sich Priwatt, um die Sicherheit seiner Stecker-Solargeräte zu gewährleisten, mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zusammengeschlossen. Durch die Einhaltung des DGS-Standards gelten die Mini PV Anlagen als sehr sicher in der Nutzung. Bei allem sind die Produkte von Priwatt sogar günstiger als bei vielen anderen Herstellern von Mini PV Anlagen!

Solaranlage für den Balkon: Wie Mieter geblendet werden - manager magazin

Hier eine Übersicht mit je einem empfohlenen Mini-PV-Komplettpaket pro Einsatzbereich:

  • Für die Fassade und den Betonbalkon empfehlen wir Priwatts PV Anlage priWall Duo.
  • Auf Gitterbalkonen machen sich das Mini PV Set priBalcony 45° Duo (Preis-Leistungs-Testsieger) sowie das Mini PV Set priLight 45° Duo (ultraleichtes Gewicht und unverwechselbares Design) am besten.
  • Zum Einsatz auf freien Gartenflächen sowie flachen Dächern empfehlen wir die Mini PV priFlat Duo.
    • Schrägdächer lassen sich ideal bestücken mit der Mini PV priRoof Duo und Trapezdächer mit der Mini PV priRhomb Duo.

Nicht das passende Mini PV Set dabei? Dann ist die Mini PV für Fortgeschrittene, das Set priBasic Duo ohne Halterung und sonst mit allen wichtigen Komponenten, eine heiße Empfehlung!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *